Daten­schutz­in­for­ma­ti­on

Im Fol­gen­den fin­den Sie unse­re Daten­schutz­in­for­ma­ti­on gemäß Arti­kel 13, 14 und 21 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO), die für unse­re Web­site https://​rw​.tax gilt.

Wir infor­mie­ren Sie über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns und die Ihnen zuste­hen­den Rech­te und Ansprü­che auf Grund­la­ge daten­schutz­recht­li­cher Regelungen.

Ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Datenverarbeitung

RWTAX GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft

Ver­tre­ten durch: Alex­an­der Wei­ßen­feld – Dipl.-Kaufmann, Steu­er­be­ra­ter Björn Rein­ke – Bache­lor of Arts (B.A.), Steu­er­be­ra­ter Eike Stum­mer – Mas­ter of Arts (M.A.), Steuerberater

Segen­hörn 4 23701 Eutin

mail@​rw.​tax Tel. +49 4521-79 69 1-0

Unse­re Daten­schutz­be­auf­trag­te errei­chen Sie unter der Anschrift, E-Mail Mail­adres­se und Telefonnummer.

Segen­hörn 4 23701 Eutin datenschutz@​rw.​tax

Tel. +49 4521-79 69 1-0

Daten­er­fas­sung auf die­ser Website

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie uns per E-Mail schi­cken oder über einen Tele­fon­an­ruf über­ge­ben. Ande­re Daten wer­den auto­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­li­gung beim Besuch der Web­site durch unse­re IT-Sys­te­me erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie die­se Web­site betreten.

a) Beim Besuch der Website Beim Auf­ru­fen unse­rer Web­site wer­den durch den auf Ihrem End­ge­rät zum Ein­satz kom­men­den Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Web­site gesen­det. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in einem sog. Log­file gespei­chert. Fol­gen­de Infor­ma­tio­nen wer­den dabei ohne

Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespeichert:

  • IP-Adres­se des anfra­gen­den Rechners,
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei,
  • Web­site, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer­rer-URL),
  • ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres Rech­ners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genann­ten Daten wer­den durch uns zu fol­gen­den Zwe­cken verarbeitet:

  • Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Website,
  • Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung unse­rer Website,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und -sta­bi­li­tät sowie
  • zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwecken.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung. In kei­nem Fall ver­wen­den wir die erho­be­nen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu ziehen.

b) Anfra­ge per E-Mail, Tele­fon oder Tele­fax Wenn Sie uns per E-Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfra­ge inklu­si­ve aller dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfra­ge) zum Zwe­cke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern die­se abge­fragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­ge über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

War­um nut­zen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Ande­re Daten kön­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen ver­wen­det werden.

Wei­ter­ga­be von Daten Eine Über­mitt­lung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Drit­te zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt.

Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben, die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

Daten­si­cher­heit

Wir ver­wen­den inner­halb des Web­site-Besuchs das ver­brei­te­te SSL-Ver­fah­ren (Secu­re Socket Lay­er) in Ver­bin­dung mit der jeweils höchs­ten Ver­schlüs­se­lungs­stu­fe, die von Ihrem Brow­ser unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit Ver­schlüs­se­lung. Falls Ihr Brow­ser kei­ne 256-Bit Ver­schlüs­se­lung unter­stützt, grei­fen wir statt­des­sen auf 128-Bit v3 Tech­no­lo­gie zurück. Ob eine ein­zel­ne Sei­te unse­res Inter­net­auf­trit­tes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der geschlos­se­nen Dar­stel­lung des Schüs­sel- bezie­hungs­wei­se Schloss-Sym­bols in der unte­ren Sta­tus­leis­te Ihres Brow­sers. Wir bedie­nen uns im Übri­gen geeig­ne­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Daten gegen zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den unbe­fug­ten Zugriff Drit­ter zu schüt­zen. Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend verbessert.

Dau­er der Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Soweit gesetz­lich zuläs­sig ver­ar­bei­ten und spei­chern wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, ins­be­son­de­re, solan­ge dies zur Erfül­lung der jewei­li­gen Zwe­cke erfor­der­lich ist und der Löschung kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Wer­den die Daten nicht gelöscht, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwe­cke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. Das bedeu­tet, dass die Daten gesperrt und nicht für ande­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet wer­den. Ins­be­son­de­re gilt dies für Daten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen. Auf­grund gesetz­li­cher Vor­ga­ben erfolgt die Auf­be­wah­rung für 10 Jah­re von Büchern, Auf­zeich­nun­gen, Lage­be­rich­te, Buchungs­be­le­gen, Han­dels­bü­chern, für die Besteue­rung rele­van­te Unter­la­gen gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB. Für Han­dels­brie­fe gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB gilt eine 6-jäh­ri­ge Aufbewahrungsfrist.

Admi­nis­tra­ti­on, Finanz­buch­hal­tung, Büro­or­ga­ni­sa­ti­on, Kontaktverwaltung

Wir ver­ar­bei­ten Daten im Rah­men von Ver­wal­tungs­auf­ga­ben sowie Orga­ni­sa­ti­on unse­res Betriebs, der Finanz­buch­hal­tung und Befol­gung der gesetz­li­chen Pflich­ten, wie z.B. der Archi­vie­rung. Dabei wer­den die­sel­ben Daten ver­ar­bei­tet, die wir im Rah­men der Erbrin­gung unse­rer ver­trag­li­chen Leis­tun­gen ver­ar­bei­ten. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Betrof­fen von der Ver­ar­bei­tung sind Kun­den, Inter­es­sen­ten, Geschäfts­part­ner und Web­site­be­su­cher. Der Zweck der Ver­ar­bei­tung ist Admi­nis­tra­ti­on, Finanz­buch­hal­tung, Büro­or­ga­ni­sa­ti­on, Archi­vie­rung von Daten, Wahr­neh­mung unse­rer Auf­ga­ben und Erbrin­gung unse­rer Leis­tun­gen. Um dies zu gewähr­leis­ten wer­den Daten an die Finanz­ver­wal­tung, Bera­ter (z.B. Steu­er­be­ra­ter oder Wirt­schafts­prü­fer) sowie wei­te­re Gebüh­ren­stel­len und Zah­lungs­dienst­leis­ter wei­ter­ge­ge­ben. Auf Grund­la­ge unse­rer betriebs­wirt­schaft­li­chen Inter­es­sen wer­den zudem Anga­ben zu Lie­fe­ran­ten, Ver­an­stal­tern und sons­ti­gen Geschäfts­part­nern zwecks einer evtl. spä­te­ren Kon­takt­auf­nah­me gespeichert.

Ver­trag­li­che Leistungen

Um unse­ren Ver­trags­part­nern, Inter­es­sen­ten, ande­ren Auf­trag­ge­bern, Man­dan­ten, oder Ver­trags­part­nern gegen­über unse­ren ver­trag­li­chen und vor­ver­trag­li­chen Leis­tun­gen erbrin­gen zu kön­nen, ver­ar­bei­ten wir ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ver­ar­bei­tet wer­den Stamm­da­ten unse­rer Ver­trags­part­ner (z.B. Namen und Adres­sen), Kon­takt­da­ten (z.B. E-Mail­adres­sen und Tele­fon­num­mern), Ver­trags­da­ten (z.B. in Anspruch genom­me­ne Leis­tun­gen, Ver­trags­in­hal­te, ver­trag­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on, Namen von Kon­takt­per­so­nen) und Zah­lungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dun­gen, Zah­lungs­his­to­rie). Beson­de­re Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten wer­den von uns grund­sätz­lich nicht ver­ar­bei­tet, son­dern nur wenn sie Bestand­tei­le einer beauf­trag­ten oder ver­trags­ge­mä­ßen Ver­ar­bei­tung sind. Es wer­den von uns die Daten ver­ar­bei­tet, die zur Begrün­dung und Erfül­lung der ver­trag­li­chen Leis­tun­gen erfor­der­lich sind. Exter­nen Per­so­nen und Unter­neh­men gegen­über wer­den Daten nur offen­ge­legt, wenn dies im Rah­men eines Ver­trags erfor­der­lich ist. Bei der Ver­ar­bei­tung der uns im Rah­men eines Auf­trags über­las­se­nen Daten, han­deln wir ent­spre­chend den Wei­sun­gen der Auf­trag­ge­ber sowie der gesetz­li­chen Vor­ga­ben. Wer­den unse­re Online-Diens­te in Anspruch genom­men, kön­nen wir die IP-Adres­se und den Zeit­punkt der jewei­li­gen Nut­zer­hand­lung spei­chern. Die­se Spei­che­rung erfolgt auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses, als auch des Inter­es­ses des Nut­zers am Schutz vor Miss­brauch und sons­ti­ger unbe­fug­ter Nutzung.

Hos­ting Exter­nes Hosting

Wir nut­zen für unser Web­sei­te fol­gen­den Hosting-Anbieter:

GoDad​dy​.com, LLC Ver­tre­ter gemäß Arti­kel 27 der EU ist:

GoDad­dy Deutsch­land GmbH c/​o WeWork Frie­sen­platz 4 50672 Köln, Deutsch­land Der Ser­ver­stand­ort ist Amsterdam.

Die­se Hos­ting-Leis­tun­gen wer­den von uns in Anspruch genom­men: Infra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Rechen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz, Daten­bank­diens­te, Sicher­heits­leis­tun­gen sowie tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen zum Zwe­cke des Betriebs des Online­an­ge­bo­tes. Wir ver­ar­bei­ten auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses Bestands­da­ten, Kon­takt­da­ten, Inhalts­da­ten, Ver­trags­da­ten, Nut­zungs­da­ten, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten von Kun­den, Inter­es­sen­ten und Besu­chern die­ses Online­an­ge­bo­tes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO, um Ihnen ein effi­zi­en­tes und siche­res Online-Ange­bot zur Ver­fü­gung stel­len zu kön­nen. Der Hos­ting-Anbie­ter erhebt Daten über jeden Zugriff auf den Ser­ver, auf dem sich die­ser Dienst befin­det (soge­nann­te Ser­ver­log­files). Zu den pro­to­kol­lier­ten Daten zäh­len Name der abge­ru­fe­nen Web­sei­te, Datei, Datum, Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Betriebs­sys­tem des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Sei­te), IP-Adres­se und der anfra­gen­de Pro­vi­der. Die­se Log­file-Infor­ma­tio­nen wer­den aus Sicher­heits­grün­den (z.B. zur Auf­klä­rung von Miss­brauchs- oder Betrugs­hand­lun­gen) für die Dau­er von maxi­mal XX Tagen gespei­chert und anschlie­ßend gelöscht. Aus­ge­nom­men von der Löschung sind Daten, deren wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist.

Die Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Hos­ting-Anbie­ters fin­den Sie hier:

https://​www​.godad​dy​.com/​d​e​-​d​e​/​l​e​g​a​l​/​a​g​r​e​e​m​e​n​t​s​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​i​c​y​?​t​a​r​g​e​t​=​_​b​l​ank

Coo­kies Beim Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te wer­den durch Ihren ver­wen­de­ten Brow­ser Ses­si­on-Coo­kies gesetzt. Ein Ses­si­on Coo­kie spei­chert Infor­ma­tio­nen, die Online­ak­ti­vi­tä­ten einer ein­zel­nen Brow­ser-Sit­zung zuord­nen. Ses­si­on-Coo­kies die­nen nur dazu, die Nut­zung einer Web­sei­te zu erleich­tern. Der Ses­si­on Coo­kie wird in der Regel beim Schlie­ßen des Brow­sers wie­der gelöscht. Sie müs­sen Ses­si­on Coo­kies nicht aktiv zulas­sen. Ses­si­on Coo­kies kön­nen zen­tral in Ihren Brow­ser­ein­stel­lun­gen unter­bun­den wer­den und die­se Ein­stel­lung gilt dann für alle Web­sei­ten, die Sie in Fol­ge besu­chen. Unter Umstän­den sind dann bestimm­te Berei­che oder Funk­tio­nen von ande­ren Web­sei­ten mit deak­ti­vier­ten Ses­si­on-Coo­kies nicht nutz­bar (z.B. Online Shops).

Betrof­fe­nen­rech­te

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes wenden.

Wider­spruchs­recht

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird. Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine Mail an uns.

Aktua­li­tät und Ände­rung die­ser Datenschutzerklärung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand Juli 2024.

Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site und Ange­bo­te dar­über oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Web­site von Ihnen abge­ru­fen werden.