Daten­schutz­er­klä­rung im Umgang mit Bewerberdaten

Infor­ma­ti­on zur Daten­ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten als Bewerber

Hier­mit infor­mie­ren wir Sie über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch die Ben­no Rös­ler & Alex­an­der Wei­ßen­feld PartG mbB Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft und die Ihnen nach dem Daten­schutz­recht zuste­hen­den Rechte.

Wer ist für die Ver­ar­bei­tung mei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ant­wort­lich und wie errei­che ich den Datenschutzbeauftragten?

Die­se Daten­schutz­hin­wei­se gel­ten für die Daten­ver­ar­bei­tung durch:

RWTAX GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft

Ver­tre­ten durch: Alex­an­der Wei­ßen­feld – Dipl.-Kaufmann, Steu­er­be­ra­ter Björn Rein­ke – Bache­lor of Arts (B.A.), Steu­er­be­ra­ter Eike Stum­mer – Mas­ter of Arts (M.A.), Steuerberater

Kon­takt: Tel. +49 4521-79 69 1-0 Fax +49 4521-79 69 1-99 E-Mail: mail@​rw.​tax

Für wel­che Zwe­cke und auf wel­cher Rechts­grund­la­ge wer­den Daten verarbeitet?

Die Erhe­bung die­ser Daten erfolgt,

um Sie als Bewer­ber iden­ti­fi­zie­ren zu kön­nen; zur Kon­takt­auf­nah­me mit Ihnen; zur Durch­füh­rung des Bewer­bungs­ver­fah­rens; um Sie zur Teil­nah­me an der nächs­ten Run­de des Bewer­bungs­ver­fah­rens ein­zu­la­den; um die Bewer­bung zu ver­wal­ten und aus­zu­wer­ten; zur Ver­wen­dung der uns mit­ge­teil­ten Infor­ma­tio­nen; zur Aus­übung und Ver­tei­di­gung unse­rer Inter­es­sen, Rech­te und Ansprü­che; um ein rechts­kon­for­mes Ver­hal­ten dar­le­gen zu kön­nen, wenn uns gegen­über Ansprü­che gel­tend gemacht werden;

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Ihre Anfra­ge hin und dient nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit.b Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) sowie allen ande­ren maß­geb­li­chen Geset­zen wie ins­be­son­de­re dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) der ange­mes­se­nen Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bungs­un­ter­la­gen und zur Vertragsanbahnung.

Dar­über hin­aus kann eine Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs.2 BDSG eine Rechts­grund­la­ge darstellen.

Soweit wir zur Ver­ar­bei­tung von Daten, die wir im Rah­men des Bewer­bungs­ver­fah­rens erhal­ten haben, recht­lich ver­pflich­tet sind, neh­men wir die­se Daten­ver­ar­bei­tun­gen auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs.1 S.1 lit.c DSGVO vor.

Zudem haben wir gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO ein berech­tig­tes Inter­es­se Sie als Bewer­ber zu iden­ti­fi­zie­ren und die von Ihnen mit­ge­teil­ten Infor­ma­tio­nen, die über die Pflicht­an­ga­ben hin­aus­ge­hen, zu ver­wen­den. Offen­sicht­lich irrele­van­te Daten wer­den von uns umge­hend gelöscht. Auf das berech­tig­te Inter­es­se lässt sich auch die Aus­wer­tung und Ver­wal­tung Ihrer Bewer­bung stützen.

Zur Aus­übung und Ver­tei­di­gung unse­rer Inter­es­sen, Rech­te und Ansprü­che ver­wen­de­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten wir auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Wir haben fer­ner ein berech­tig­tes Inter­es­se gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO an der Dar­le­gung eines rechts­kon­for­men Ver­hal­tens, wenn Ansprü­che uns gegen­über aus dem Bewer­bungs­ver­fah­ren gel­tend gemacht werden.

Für den Fall der Ver­ar­bei­tung beson­de­rer Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 DSGVO dient dies der Aus­übung von Rech­ten oder zur Erfül­lung recht­li­cher Pflich­ten aus dem Arbeits­recht, dem Recht der sozia­len Sicher­heit oder dem Sozi­al­schutz. Die Rechts­grund­la­ge ist hier Art. 9 Abs.2 lit.b DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs.3 BDSG. Zur Aus­übung oder Ver­tei­di­gung unse­rer Rechts­an­sprü­che ver­ar­bei­ten wir beson­de­re Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf Grund­la­ge von Art. 9 Abs.2 lit.f DS-GVO.

Eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von beson­de­ren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist auf Basis von Art. 9 Abs.2 lit.a, Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a, 7 DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs.3, Abs.2 BDSG möglich.

Wer bekommt mei­ne Daten?

Soweit dies für die Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens mit Ihnen erfor­der­lich ist, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten inner­halb unse­res Unter­neh­mens an Per­so­nen und ggf. Abtei­lun­gen zur Prü­fung wei­ter­ge­ge­ben; hier­zu zäh­len ins­be­son­de­re die Per­so­nal­ab­tei­lung, der Fachbereich.

Wir haben Drit­te beauf­tragt, uns bei der Auf­ga­ben­er­fül­lung zu unter­stüt­zen. Hier­zu zäh­len etwa: IT-Dienst­leis­tun­gen, Job­por­ta­le, E-Mail Pro­vi­der, Die wei­ter­ge­ge­be­nen Daten dür­fen von dem Drit­ten aus­schließ­lich zu den ver­ein­bar­ten Zwe­cken ver­wen­det wer­den. Liegt eine Auf­trags­ver­ar­bei­tung vor, so han­deln die Auf­trag­neh­mer in unse­rem Auf­trag und nach unse­rer Weisung.

Eine wei­te­re Daten­wei­ter­ga­be an Drit­te erfolgt nicht.

Wel­che Daten­schutz­rech­te kann ich als Betrof­fe­ner gel­tend machen?

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs.3 DSGVO Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen; Möch­ten Sie von Ihrem Wider­ruf Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@​rw.​tax . Mög­li­cher­wei­se kön­nen wir im Fall eines Wider­rufs die ver­ein­bar­ten Leis­tun­gen nicht mehr oder nicht in dem gewünsch­ten Umfang erbringen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, wenn die in Art. 18 DSGVO genann­ten Vor­aus­set­zun­gen gege­ben sind und
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen.

Kann ich gegen die Ver­ar­bei­tung mei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten widersprechen?

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs.1 S.1 lit.e oder lit.f DSGVO erfolgt, Wider­spruch nach Art. 21 DSGVO ein­zu­le­gen. Wir wer­den Ihre Daten sodann nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder wenn die Ver­ar­bei­tung der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dient.

Möch­ten Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@​rw.​tax Mög­li­cher­wei­se kön­nen wir im Fall eines Wider­spruchs die ver­ein­bar­ten Leis­tun­gen nicht mehr oder nicht in dem gewünsch­ten Umfang erbringen.

Habe ich die Mög­lich­keit mich zu beschweren?

Sind Sie der Auf­fas­sung, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns rechts­wid­rig ist oder gege­be­nen­falls aus ande­ren Grün­den gegen das Daten­schutz­recht ver­sto­ßen, so kön­nen Sie sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren. Sie kön­nen sich an eine Auf­sichts­be­hör­de in dem Mit­glieds­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts der mut­maß­li­chen Ver­let­zung wenden.

Wie lan­ge wer­den mei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert?

Ihre für das Bewer­bungs­ver­fah­ren erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach vier Mona­te nach Ver­sand einer Absa­ge gelöscht, es sei denn, wir haben von Ihnen die Ein­wil­li­gung erhal­ten, dass wir Ihre Daten län­ger auf­be­wah­ren dür­fen, bei­spiels­wei­se zur Auf­nah­me in einen Bewerberpool.

Wenn die Bewer­bung erfolg­reich war und die Daten­ver­ar­bei­tung auf unse­ren berech­tig­ten Inter­es­sen beruht (Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO), wer­den die Daten so lan­ge gespei­chert, wie unse­re Inter­es­sen über­wie­gen und die Daten zur Erfül­lung eines über­wie­gen­den berech­tig­ten Inter­es­ses erfor­der­lich sind.

Beruht die Daten­ver­ar­bei­tung auf einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, der wir unter­lie­gen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO), wer­den die Daten so lan­ge gespei­chert, wie dies zur Erfül­lung unse­rer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist. Wir unter­lie­gen z.B. den in den Steu­er­ge­set­zen und dem Han­dels­ge­setz­buch vor­ge­se­he­nen Aufbewahrungsfristen.

Unter Umstän­den kann es in Ein­zel­fäl­len dazu kom­men, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten gespei­chert wer­den müs­sen, bis die jewei­li­gen Ansprü­che nicht mehr gel­tend gemacht wer­den kön­nen bzw. ver­jährt sind, da wir uns gegen gel­tend gemach­te Ansprü­che verteidigen.

Wer­den mei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land übermittelt?

Soll­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Dienst­leis­ter oder ver­bun­de­ne Unter­neh­men außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR) über­mit­teln, erfolgt die Über­mitt­lung nur, soweit dem Dritt­land durch die EU-Kom­mis­si­on ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau bestä­tigt wur­de oder ande­re ange­mes­se­ne Daten­schutz­ga­ran­tien (z. B. EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln) vor­han­den sind. Sie kön­nen die Infor­ma­tio­nen auch unter den oben genann­ten Kon­takt­in­for­ma­tio­nen anfordern.

Bin ich ver­pflich­tet, mei­ne Daten bereitzustellen?

Zur Bereit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten besteht grund­sätz­lich kei­ner­lei Rechts­pflicht. Eine Ver­wei­ge­rung hat für Sie kei­ne nach­tei­li­gen recht­li­chen Fol­gen. Soll­ten Sie uns aller­dings Ihre Bewer­bung zusen­den, stel­len Sie uns Ihre Daten zunächst auf frei­wil­li­ger Basis zur Ver­fü­gung. Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses ist gesetz­lich in § 26 Abs.1 S.1 BDSG i.V.m. § 26 Abs.8 S.2 BDSG gere­gelt. Soll­ten Sie uns die Daten nicht zur Ver­fü­gung stel­len, kön­nen wir Ihre Bewer­bung lei­der nicht wei­ter berücksichtigen.

Fin­den auto­ma­ti­sier­te Ein­zel­fall­ent­schei­dun­gen oder Maß­nah­men zum Pro­fil­ing statt?

Zur Erfül­lung der ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen fin­den kei­ne auto­ma­ti­sier­ten Ein­zel­fall­ent­schei­dun­gen oder Maß­nah­men zum Pro­fil­ing statt.

Haf­tungs­aus­schluss

Urhe­ber­recht:

Die durch die Sei­ten­be­trei­ber erstell­ten Inhal­te und Wer­ke auf die­sen Sei­ten unter­lie­gen dem deut­schen Urhe­ber­recht. Die Ver­viel­fäl­ti­gung, Bear­bei­tung, Ver­brei­tung und jede Art der Ver­wer­tung außer­halb der Gren­zen des Urhe­ber­rech­tes bedür­fen der schrift­li­chen Zustim­mung des jewei­li­gen Autors bzw. Erstel­lers. Down­loads und Kopien die­ser Sei­te sind nur für den pri­va­ten, nicht kom­mer­zi­el­len Gebrauch gestat­tet. Soweit die Inhal­te auf die­ser Sei­te nicht vom Betrei­ber erstellt wur­den, wer­den die Urhe­ber­rech­te Drit­ter beach­tet. Ins­be­son­de­re wer­den Inhal­te Drit­ter als sol­che gekenn­zeich­net. Soll­ten Sie als Sei­ten­be­su­cher auf eine Urhe­ber­rechts­ver­let­zung auf­merk­sam wer­den, bit­ten wir um einen ent­spre­chen­den Hin­weis. Bei Bekannt­wer­den und Vor­lie­gen einer Rechts­ver­let­zung nach dem Urhe­ber­recht wer­den wir der­ar­ti­ge Inhal­te umge­hend entfernen.

Haf­tung für Inhalte:

Als Diens­te­an­bie­ter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eige­ne Inhal­te auf die­sen Sei­ten nach den all­ge­mei­nen Geset­zen ver­ant­wort­lich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diens­te­an­bie­ter jedoch nicht ver­pflich­tet, über­mit­tel­te oder gespei­cher­te frem­de Infor­ma­tio­nen zu über­wa­chen oder nach Umstän­den zu for­schen, die auf eine rechts­wid­ri­ge Tätig­keit hin­wei­sen. Ver­pflich­tun­gen zur Ent­fer­nung oder Sper­rung der Nut­zung von Infor­ma­tio­nen nach den all­ge­mei­nen Geset­zen blei­ben hier­von unbe­rührt. Eine dies­be­züg­li­che Haf­tung ist jedoch erst ab dem Zeit­punkt der Kennt­nis einer kon­kre­ten Rechts­ver­let­zung mög­lich. Bei Bekannt­wer­den von ent­spre­chen­den Rechts­ver­let­zun­gen wer­den wir die­se Inhal­te umge­hend entfernen.

Haf­tung für Links:

Unser Ange­bot ent­hält Links zu exter­nen Web­sites Drit­ter, auf deren Inhal­te wir kei­nen Ein­fluss haben. Des­halb kön­nen wir für die­se frem­den Inhal­te auch kei­ne Gewähr über­neh­men. Für die Inhal­te der ver­link­ten Sei­ten ist stets der jewei­li­ge Anbie­ter oder Betrei­ber der Sei­ten ver­ant­wort­lich. Die ver­link­ten Sei­ten wur­den zum Zeit­punkt der Ver­lin­kung auf mög­li­che Rechts­ver­stö­ße über­prüft. Rechts­wid­ri­ge Inhal­te waren zum Zeit­punkt der Ver­lin­kung nicht erkenn­bar. Eine per­ma­nen­te inhalt­li­che Kon­trol­le der ver­link­ten Sei­ten ist jedoch ohne kon­kre­te Anhalts­punk­te einer Rechts­ver­let­zung nicht zumut­bar. Bei Bekannt­wer­den von Rechts­ver­let­zun­gen wer­den wir der­ar­ti­ge Links umge­hend entfernen.

Infor­ma­ti­on nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

Es besteht kei­ne Ver­pflich­tung und kei­ne Bereit­schaft zur Teil­nah­me an einem Streit­bei­le­gungs­ver­fah­ren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle.