
Als Steuerberater und Fachberater für Vermögens- und Finanzplanung (DStV e.V.) vereint Eike Stummer steuerliche Expertise mit einem tiefen Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
Die Holding-GmbH bietet Unternehmerinnen und Unternehmern entscheidende Vorteile, wenn es darum geht, Steuern zu optimieren, Risiken zu trennen und langfristig Vermögen aufzubauen. Viele überlegen zunächst, ob eine klassische GmbH ausreicht. Doch wer seine GmbH steuerlich optimieren möchte, sollte die Holding-Struktur in Betracht ziehen.
Wie funktioniert das?
Dazu gründen Sie eine zweite GmbH – die Holding. Diese hält Anteile an Ihrer operativen GmbH. Gewinne fließen so steuerlich begünstigt in die Holding und können dort für neue Projekte genutzt werden.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Nur ca. 1,5 % Steuern auf Gewinnausschüttungen von der Tochter- zur Holding-GmbH.
- Risikotrennung zwischen operativem Geschäft und Vermögensaufbau.
- Steuerfreie Gewinne beim Verkauf der Tochtergesellschaft (unter bestimmten Bedingungen).
Beispiel aus der Praxis:
Frau Müller führt eine Marketingagentur als GmbH. Sie gründet zusätzlich eine Holding-GmbH, die ihre operative Gesellschaft hält. So kann sie Gewinne gezielt in Immobilien oder neue Geschäftsfelder investieren – steuerlich optimiert und rechtlich geschützt.
Aber Achtung: Eine Holding ist kein Selbstläufer. Es gibt auch Herausforderungen:
- Mehr Verwaltungsaufwand.
- Steuerliche Stolperfallen, z. B. bei fehlender Substanz oder verdeckter Gewinnausschüttung.
- Höhere Kosten und Komplexität – nicht jede Struktur lohnt sich sofort.
Sie haben bereits eine GmbH und denken über eine Holding nach? Oder möchten Sie wissen, ob eine solche Struktur für Sie sinnvoll ist? Dann lassen Sie sich individuell beraten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie rechtssicher und effektiv von den Vorteilen einer Holding profitieren können.
Haben Sie Interesse an aktuellen Steuernnews, Steuerwissen, Steuertipps und Einblicken in unseren Kanzleialltag?